daschatten
2006-06-23 12:09:15 UTC
Hi Leute,
1. LDAP-Einrichtung
OpenLDAP installieren und in der /etc/slapd.conf folgendes für egw
hinzufügen:
include /etc/openldap/schema/phpgwaccount.schema
include /etc/openldap/schema/phpgwcontact.schema
index default eq
index objectClass eq
index phpgwContactOwner pres,eq,sub
index uidNumber pres,eq
Die 2 .schema Datein sind im egroupware Verzeichnis unter
phpgwapi/doc/ldap zu finden und müssen in das o.g. Verzeichnis
kopiert werden.
Wir gehen von folgenden Einstellungen aus:
Domäne: test.local
LDAP-Admin: Manager
Paßwort: test
Gruppencontainer: groups
Benutzercontainer: user
Kontaktcontainer: contacts
Jetzt müssen noch die ersten Objekte im LDAP angelegt werden. Dazu
eine test.ldif Datei erstellen mit folgendem Inhalt:
[code]
dn: dc=test,dc=local
objectclass: dcObject
objectclass: organization
o: test-organisation
dc: test
dn: cn=Manager,dc=test,dc=local
objectclass: organizationalRole
cn: Manager
dn: ou=contacts,dc=test,dc=local
objectclass: organizationalUnit
ou: contacts
dn: ou=user,dc=test,dc=local
objectclass: organizationalUnit
ou: user
dn: ou=groups,dc=test,dc=local
objectclass: organizationalUnit
ou: groups
[/code]
Die Datei muß nun eingelesen werden:
[code]
ldapadd -x -D "cn=Manager,dc=test,dc=local" -W -f test.ldif
[/code]
Danach LDAP starten bzw. neu starten: /etc/init.d/ldap start oder
restart
Nun sollte eine Abfrage mit LDAP ein erstes Ergebnis bringen:
[code]
ldapsearch -x -h -b 'dc=test,dc=local' -W -D
'cn=Manager,dc=test,dc=local'
[/code]
Das Paßwort ist "test" (s.o.)
Zur LDAP-Einrichtung siehe auch:
http://www.openldap.org/doc/admin23/quickstart.html
[b:28dea5e966]2. egw anbinden[/b:28dea5e966]
Im Setup unter "Authentifizierung / Benutzerkonten":
Welche Art der Authentifizierung wollen Sie benutzen: LDAP
Wo wollen Sie die Benutzerkonten speichern: LDAP
Unter "Wenn Sie LDAP verwenden":
Wollen Sie Benutzerverzeichnisse und Login-Shell Attribute verwalten?:
Nein
LDAP-Vorgabewert für Benutzerverzeichnisse (z.B. /home für
/home/username):
LDAP-Vorgabewert für Kommandointerpreter (shell) (z.B. /bin/bash):
LDAP-Host: localhost
LDAP-Kontext für Benutzerkonten: ou=user,dc=test,dc=local
LDAP Suchfilter für Benutzerkonten, Vorgabe "(uid=%user)",
%domain=eGW Domain:
LDAP-Kontext für Gruppe: ou=groups,dc=test,dc=local
LDAP rootdn Benutzerkonten suchen und Passwörter ändern):
cn=Manager,dc=test,dc=local
LDAP-Root-Passwort: test
LDAP-Verschlüsselungstyp: DES
LDAP Version 3 verwenden: ja
Nach der restlichen egw-installation sollten die Benutzer und Gruppen
automatisch im LDAP abgelegt werden.
Für die Kontakte ist noch folgender Schritt notwendig:
Als Admin im Adreßbuch auf Konfiguration gehen und folgendes
eintragen:
Auswählen wo Sie speichern wollen/Kontakte laden. LDAP
LDAP-Host für Kontakte: localhost
LDAP-Kontext für Kontakte: ou=contacts,dc=test,dc=local
LDAP-rootdn für Kontakte: cn=Manager,dc=test,dc=local
LDAP-Passwort für Kontakte: test
Danach sollten auch die Kontakte im LDAP abgelegt werden.
[b:28dea5e966]3.Hinweis[/b:28dea5e966]
* Falls irgendwas nicht klappt bitte posten, es können sich paar
Fehler eingeschlichen haben. Ich habe eine Testkonfiguration von mir
genommen und abgeändert. Sollte aber soweit passen.
* Kann mir einer sagen warum die code- und quote-Tags meistens nicht
funktionieren??
Gruß,
daschatten
1. LDAP-Einrichtung
OpenLDAP installieren und in der /etc/slapd.conf folgendes für egw
hinzufügen:
include /etc/openldap/schema/phpgwaccount.schema
include /etc/openldap/schema/phpgwcontact.schema
index default eq
index objectClass eq
index phpgwContactOwner pres,eq,sub
index uidNumber pres,eq
Die 2 .schema Datein sind im egroupware Verzeichnis unter
phpgwapi/doc/ldap zu finden und müssen in das o.g. Verzeichnis
kopiert werden.
Wir gehen von folgenden Einstellungen aus:
Domäne: test.local
LDAP-Admin: Manager
Paßwort: test
Gruppencontainer: groups
Benutzercontainer: user
Kontaktcontainer: contacts
Jetzt müssen noch die ersten Objekte im LDAP angelegt werden. Dazu
eine test.ldif Datei erstellen mit folgendem Inhalt:
[code]
dn: dc=test,dc=local
objectclass: dcObject
objectclass: organization
o: test-organisation
dc: test
dn: cn=Manager,dc=test,dc=local
objectclass: organizationalRole
cn: Manager
dn: ou=contacts,dc=test,dc=local
objectclass: organizationalUnit
ou: contacts
dn: ou=user,dc=test,dc=local
objectclass: organizationalUnit
ou: user
dn: ou=groups,dc=test,dc=local
objectclass: organizationalUnit
ou: groups
[/code]
Die Datei muß nun eingelesen werden:
[code]
ldapadd -x -D "cn=Manager,dc=test,dc=local" -W -f test.ldif
[/code]
Danach LDAP starten bzw. neu starten: /etc/init.d/ldap start oder
restart
Nun sollte eine Abfrage mit LDAP ein erstes Ergebnis bringen:
[code]
ldapsearch -x -h -b 'dc=test,dc=local' -W -D
'cn=Manager,dc=test,dc=local'
[/code]
Das Paßwort ist "test" (s.o.)
Zur LDAP-Einrichtung siehe auch:
http://www.openldap.org/doc/admin23/quickstart.html
[b:28dea5e966]2. egw anbinden[/b:28dea5e966]
Im Setup unter "Authentifizierung / Benutzerkonten":
Welche Art der Authentifizierung wollen Sie benutzen: LDAP
Wo wollen Sie die Benutzerkonten speichern: LDAP
Unter "Wenn Sie LDAP verwenden":
Wollen Sie Benutzerverzeichnisse und Login-Shell Attribute verwalten?:
Nein
LDAP-Vorgabewert für Benutzerverzeichnisse (z.B. /home für
/home/username):
LDAP-Vorgabewert für Kommandointerpreter (shell) (z.B. /bin/bash):
LDAP-Host: localhost
LDAP-Kontext für Benutzerkonten: ou=user,dc=test,dc=local
LDAP Suchfilter für Benutzerkonten, Vorgabe "(uid=%user)",
%domain=eGW Domain:
LDAP-Kontext für Gruppe: ou=groups,dc=test,dc=local
LDAP rootdn Benutzerkonten suchen und Passwörter ändern):
cn=Manager,dc=test,dc=local
LDAP-Root-Passwort: test
LDAP-Verschlüsselungstyp: DES
LDAP Version 3 verwenden: ja
Nach der restlichen egw-installation sollten die Benutzer und Gruppen
automatisch im LDAP abgelegt werden.
Für die Kontakte ist noch folgender Schritt notwendig:
Als Admin im Adreßbuch auf Konfiguration gehen und folgendes
eintragen:
Auswählen wo Sie speichern wollen/Kontakte laden. LDAP
LDAP-Host für Kontakte: localhost
LDAP-Kontext für Kontakte: ou=contacts,dc=test,dc=local
LDAP-rootdn für Kontakte: cn=Manager,dc=test,dc=local
LDAP-Passwort für Kontakte: test
Danach sollten auch die Kontakte im LDAP abgelegt werden.
[b:28dea5e966]3.Hinweis[/b:28dea5e966]
* Falls irgendwas nicht klappt bitte posten, es können sich paar
Fehler eingeschlichen haben. Ich habe eine Testkonfiguration von mir
genommen und abgeändert. Sollte aber soweit passen.
* Kann mir einer sagen warum die code- und quote-Tags meistens nicht
funktionieren??
Gruß,
daschatten